Biodiversitätszertifikate
Investiere in Artenreichtum
*Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf
den Ebenen der Ökosysteme (Lebensräume),
der Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen)
und der genetischen Vielfalt, also der Unterschiedlichkeit der Individuen einer Art.
*Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf den Ebenen der Ökosysteme (Lebensräume),
der Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen) und der genetischen Vielfalt,
also der Unterschiedlichkeit der Individuen einer Art.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Wähle einen freien Block aus
Vom Dickicht zum Insektengarten
Insekten spielen eine Schlüsselrolle in unseren Ökosystemen – sie bestäuben Pflanzen, sorgen für fruchtbare Böden und dienen als Nahrung für zahlreiche Tiere. Doch die Vielfalt und Anzahl der Insekten nimmt weltweit dramatisch ab. Das Projekt 64m³ BB setzt hier an, um lokal messbare Veränderungen zu schaffen und einen Beitrag zur Förderung der Insektenvielfalt zu leisten.
Ein 200 m² grosse Grundstück war länger als ein Jahrzehnt sich selbst überlassen. Ein dichter Bewuchs aus Brombeeren und Efeu erdrückte jede andere Pflanze. Im März 2024 begannen wir, das Dickicht zu beseitigen. Wurzeln wurden entfernt und der Boden wieder zugänglich gemacht. Anschliessend teilten wir eine Fläche in 64 exakt 1 m³ grosse Blöcke auf. Jede dieser Einheiten wurde mit heimischen Stauden bepflanzt, die speziell für bedrohte Insektenarten als Nahrung und Lebensraum dienen.
Zusätzlich legten wir vier Käferkeller an, und im Frühjahr folgen noch drei Quartiere für Erdhummeln. Eine rundum gepflanzte Hecke, ergänzt durch Totholz-Hecken, bietet weiteren Schutz und Nistplätze für Kleintiere.
Was sind Biodiversitätszertifikate und wie funktionieren sie?
Die Biodiversitätszertifikate sind mehr als nur ein symbolisches Engagement – sie repräsentieren eine konkrete Investition in die Förderung der Insektenvielfalt und tragen dazu bei, Biodiversität lokal und messbar voranzubringen. Anders als Kompensationen, die bestehende Umweltschäden ausgleichen sollen, handelt es sich hier um eine Investition in die Schaffung neuer, artenreicher Lebensräume.
Jedes Zertifikat repräsentiert einen Kubikmeter des Gartens und dient als Nachweis für Deine Beteiligung. Du kannst einen Biodiversity Block auswählen – vielleicht mit einer Lieblingspflanze wie der Glockenblume, Karthäusernelke, Malve oder Königskerze. Zur Auswahl stehen Felder von A1 bis H8: Grüne Felder sind noch frei, braune Felder wurden bereits vergeben.
Mit dem Kauf eines Zertifikats unterstützt du aktiv die Entwicklung eines vielfältigen Ökosystems und trägst zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Insekten bei.
Wähle einen freien Block aus
A
UMWELTSCHUTZ
Durch den Kauf von Biodiversitätszertifikaten können AnlegerInnen aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen und die Artenvielfalt fördern.
B
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
Das Investment in ökologische Aufwertungsprojekte demonstriert ein starkes soziales und umweltbewusstes Engagement.
C
LANGFRISTIGE WERTE
Obwohl es keine finanzielle Rendite gibt, bieten die Zertifikate langfristige Werte in Form von verbesserten ökologischen Bedingungen und einem gesteigerten Bewusstsein für Umweltthemen.
D
KOMPENSATION
Biodiversitätszertifikate bieten als nur Umweltauswirkungen auszugleichen oder zu kompensieren.
E
BIODIVERSITÄTSZERTIFIKATE
Biodiversitätszertifikate ermöglichen es InvestorInnen aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Sie bieten die Möglichkeit, Umweltauswirkungen auszugleichen und zu kompensieren. Anstatt einer rein finanziellen Rendite konzentriert sich diese Anlage darauf, die Artenvielfalt zu fördern und die nachhaltige Nutzung von 64m² Fläche zu ermöglichen.
Wie wird die wachsende Biodiversität gemessen?
Die Artenvielfalt auf deinem Block wird mithilfe eines Artenreichtumsindex dokumentiert. Dieser Index erfasst die Anzahl der gepflanzten heimischen Staudenarten sowie der Tiere, die im Laufe der Zeit auf deinem Kubikmeter entdeckt werden – insbesondere Insekten, die in enger Beziehung zu den Pflanzen stehen.
Bei regelmässigen Beobachtungen wird festgehalten, welche Tierarten auf deinem Block leben, von Wildbienen und Schmetterlingen bis hin zu Käfern und anderen Kleintieren.
Mit deinem Zertifikat investierst du in ein lebendiges und wachsendes Ökosystem. Die Beobachtungen, die dein Block liefert, zeigen, wie dein Beitrag die Artenvielfalt unterstützt. Du wirst regelmässig über neue Entdeckungen und Fortschritte informiert und kannst die positiven Veränderungen verfolgen.
Zertifikate verifiziert auf der Internet Computer Blockchain
Die Zertifikate sind 100% on-chain auf der ICP Blockchain gespeichert und nutzen so Web3, eine dezentrale Technologie, die den direkten Zugriff auf digitale Daten und die Kontrolle über diese ermöglicht. Web3 fördert Transparenz, Sicherheit und die Autonomie der Nutzer, indem es herkömmliche zentrale Systeme durch verteilte Netzwerke ersetzt. Damit verbindet mein Projekt technologische Innovation mit ökologischer Verantwortung und schafft eine transparente Grundlage für die Förderung der Biodiversität. Diese Technologie gewährleistet, dass alle Daten zu den einzelnen Blöcken – wie neue Beobachtungen von Pflanzen und Tierarten – sicher als Smart Contract gespeichert werden können.
Die Speicherung der Daten in voll funktionsfähigen Smart Contracts ist noch in Entwicklung, jedoch gewährleistet die aktuelle Lösung bereits eine langfristige und zuverlässige Verankerung der Zertifikate auf der Blockchain.
A
UMWELTSCHUTZ
Durch den Kauf von Biodiversitätszertifikaten können AnlegerInnen aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen und die Artenvielfalt fördern.
B
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
Das Investment in ökologische Aufwertungsprojekte demonstriert ein starkes soziales und umweltbewusstes Engagement.
C
LANGFRISTIGE WERTE
Obwohl es keine finanzielle Rendite gibt, bieten die Zertifikate langfristige Werte in Form von verbesserten ökologischen Bedingungen und einem gesteigerten Bewusstsein für Umweltthemen.
D
KOMPENSATION
Biodiversitätszertifikate bieten als nur Umweltauswirkungen auszugleichen oder zu kompensieren.
E
BIODIVERSITÄTSZERTIFIKATE
Biodiversitätszertifikate ermöglichen es InvestorInnen aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Sie bieten die Möglichkeit, Umweltauswirkungen auszugleichen und zu kompensieren. Anstatt einer rein finanziellen Rendite konzentriert sich diese Anlage darauf, die Artenvielfalt zu fördern und die nachhaltige Nutzung von 64m² Fläche zu ermöglichen.